GESUNDHEITSTRAININGS FÜR MENSCHEN MIT HIV UND AIDS

 

Die Idee und das Konzept des Gesundheitstrainings für Menschen mit HIV und AIDS ist 1998 aus der Selbsthilfe heraus entstanden und in den Folgejahren in Zusammenarbeit mit verschiedenen Interessengruppen wie der Deutschen Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Ärzte in der HIV-Versorgung e.V. (DAGNÄ e.V.), der Deutschen AIDS-Gesellschaft e.V. (DAIG e.V), der Deutschen AIDS-Stiftung (DAS), der Deutschen AIDS-Hilfe e.V. (DAH e.V.), dem Kompetenznetz HIV, der Gesellschaft für Sexualwissenschaften und der Akademie Waldschlösschen weiterentwickelt worden.

Was bietet ein Gesundheitstraining?

Das Gesundheitstraining bietet Informationen, Training und Erfahrungsaustausch zu folgenden Themen:

  • • Medizinischem Grundlagenwissen
  • • Antiretroviraler Therapie
  • • Umgang mit Nebenwirkungen
  • • Ich und HIV / Stigma und Selbststigma
  • • Ernährung
  • • Partnerschaft / Sexualität
  • • Koinfektionen
  • • Arbeit / Beruf / Recht
  • Reisen / Impfen
  • Stressabbau / Bewegung

Für die Trainings sind 2 - 3 Samstagstermine und 6 - 8 Abendtermine vorgesehen.

Die Termine sind so konzipiert, dass auch Berufstätige gut daran teilnehmen können. Die Trainings finden in einer Gruppe mit 10 - 12 Teilnehmern statt.

Wo finden Gesundheitstrainings statt?

 

Gesundheitstrainings werden von Trainerinnen und Trainern durchgeführt, die über jahrelange Erfahrung im Bereich HIV/AIDS verfügen und eine 2-jährige berufsbegleitende Weiterbildung zum Gesundheitstrainer HIV/AIDS abgeschlossen haben.

 

Trainings werden in Magdeburg angeboten.

 

Um nähere Informationen über die Trainings in Magdeburg zu erhalten verwenden Sie die Navigationsleiste.

Sie möchten?

 

  • • Sie möchten an einem Training teilnehmen?
  • • Sie möchten ein Training sponsoren?
  • • Sie möchten in Ihrem Betrieb oder in Ihrer Organisation ein Training anbieten?
  • • Sie möchten in Ihrer Reha-Einrichtung Trainings anbieten?

 

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung!

 

Nehmen Sie direkten Kontakt zu den einzelnen Trainer/innen auf (hier klicken).